Zeitung zum Hören: 7 Audio-Formate, die weiterbilden und Überblicke schaffen

25. Februar 2021 von in

Zeitunglesen hat etwas sehr Wohltuendes: Im direkten Moment bringt es Entspannung abseits von Bildschirmen und Social Media, in späteren Momenten formen sich dadurch Zusammenhänge und Meinungen, die man zu bestimmten Themen davor noch nicht hatte. Wir alle lernen immer dazu, und alles über das, was gerade auf der Welt passiert, zu wissen und jede Entwicklung einordnen zu können, kann wohl niemand so genau. Je mehr ich für mich ganz persönlich jedoch Routinen entwickle, in denen ich bewusst Medien konsumiere, die mich auf verschiedene Arten weiterbilden, desto mehr bekomme ich ein Gefühl von Überblick über all das Chaos, das momentan so passiert.

Doch ich bin ganz ehrlich: Selbst eine Wochenzeitung, die nur einmal alle sieben Tage erscheint, schaffe ich nie ganz. Viel zu selten finde ich dann doch die Ruhe, mir Zeit für die Zeitung zu nehmen, eine Routine die meine Eltern ganz selbstverständlich in ihrem Alltag haben. Was sich für mich allerdings in der letzten Zeit gut etabliert hat, ist eine Mischung: Zum klassischen Zeitunglesen mische ich verschiedene Audio-Formate, die sich ziemlich genau so anfühlen, wie einen guten Artikel zu lesen – nur, dass das beim Spazierengehen, Kochen oder Aufräumen möglich ist. Momentan bin ich dabei, mir meine liebsten Nachrichten- und Hintergrundspodcasts und Audio Formate zusammenzustellen, die mich morgens beim Kaffeetrinken und abends beim Rausgehen weiterbilden. Hier kommen meine liebsten Formate!

SZ Auf den Punkt

Ein Klassiker in Sachen Nachrichtenpodcasts ist „Auf den Punkt“ von der Süddeutschen Zeitung. Jede Folge hat ein aktuelles Nachrichten-Kernthema, auf das genauer eingegangen wird. Das Thema wird erklärt, eingeordnet und es kommen Experten zu Wort. Am Ende jeder Folge, die 10-12 Minuten dauert, gibt es weitere relevante Nachrichten im Überblick.

Update – Deutschlandfunk Nova

Mit 30 Minuten zählt das Update von Deutschlandfunk Nova nicht nur die Nachrichten des Tages auf, sondern geht bei jedem Thema auch mit Erklärungen, Hintergrundwissen oder kurzen Interviews mehr in die Tiefe. Dieser Podcast fühlt sich ein bisschen an, wie die Nachrichten zu schauen und doppelt so viel Zeit zur Verfügung zu haben. Dabei sind die Themen etwas losgelöster von den Neuigkeiten, die in den Nachrichten berichtet werden. Das Deutschlandfunk-Update beschäftigt sich eher mit dem, was gerade gesellschaftlicher Gesprächsstoff ist.

Die ZEIT Audio-Artikel

Eine wirklich schöne Entdeckung waren für mich die ZEIT Audios. Das sind nicht die Podcastformate, von denen die ZEIT natürlich auch einen Haufen hat, sondern eine extra Sektion für sich: Für 4,99 Euro pro Monat kann man diese Sektion abonnieren, und bekommt darin jeden Mittwochabend zum Erscheinen der neuen Ausgabe die 15 wichtigsten oder besten Artikel von professionellen Sprechern vorgelesen. Ich mag das Format so gerne, weil vorgelesene Zeitungsartikel sich nochmal anders und irgendwie ruhiger anfühlen als Podcast – besonders beim Kochen oder Spazierengehen sehr meditativ und gleichzeitig informativ.

Der Spiegel Acht Milliarden – der Auslands-Podcast

Der Spiegel-Podcast Acht Milliarden beschäftigt sich mit den großen Themen, die weltweit Schlagzeilen machen. In 30 Minuten geht es in die Tiefe von Themen wie dem weltweiten Impf-Vorteil der Reichen, der umstrittenen EU-Grenzschutz-Agentur Frontex oder Putin vs. Nawalny. Jeden Freitag erscheint mit genügend Zeit für gute Recherche eine neue Folge.

Lage der Nation 

Ebenfalls einmal in der Woche erscheint der ganze 90 Minuten bis zwei Stunden lange Podcast „Lage der Nation“. Der Journalist Phillip Banse und der Richter und Bürgerrechtler Ulf Buermeyer unterhalten sich darin über die tagespolitischen Themen, die in der letzten Woche wichtig waren. Die Themen werden erst erläutert, dann eingeordnet und kommentiert. Ein guter Überblick, der hilft, verschiedene Meinungen zu den aktuellen Themen zu hören und sich selbst eine zu bilden.

Deutschlandfunk Kompressor 

Hier geht es nicht um Politik und neueste Nachrichten, sondern um Popkultur. Der Kompressor ist sozusagen das Feuilleton unserer Audio-Zeitungsauswahl und stellt in 6-10 Minuten spannende Doku-Serien, Musik und Literatur vor, die gerade aufhorchen lässt. Aber auch Interviews und Einordnungen zu Themen wie den Shitstorm um die Talkshow „die letzte Instanz“ oder die Queerness-Bewegung #actout kriegt man hier super aufbereitet mit.

Die ZEIT: Was jetzt?

Der Podcast „Was jetzt“ ist ähnlich aufgebaut wie „Auf den Punkt“: In knapp 10 Minuten wird erst ein tagesaktuelles Thema genauer beleuchtet, nach dem auch jeweils die Folge benannt ist. Dann gibt es noch weitere Nachrichten im Überblick, und den ganzen Podcast gleich zweimal am Tag: morgens um 6 Uhr und nachmittags um 17 Uhr.

Was hört ihr am liebsten, um euch einen Überblick über das Tagesgeschehen zu schaffen und euch weiterzubilden?

Sharing is caring

Schreibe einen Kommentar

Mit dem Absenden des Kommentars bestätigst Du, dass Du unsere Datenschutzerklärung zur Kenntnis genommen hast.

WordPress Cookie Plugin von Real Cookie Banner